Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Im Rahmen unseres Geburtsjahres haben wir eine Jubiläumsausgabe unseres Kundenmagazins „PUBLIC“ erstellt.
Lesen Sie, was für uns NÄHE bedeutet und wie unterschiedlich dieses starke Wort interpretiert wird.
Die SaarLB und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben im Rahmen der Aktivitäten zum 80-jährigen Jubiläum der Bank ein weiteres Zeichen im Sinne der Nachhaltigkeit gesetzt.
Als am 29. November 1941 mit der „Landesbank und Girozentrale Westmark“ die Vorgängerin der heutigen SaarLB in Saarbrücken gegründet wurde, wussten die Gründungsväter sicherlich noch nicht, welchen erfolgreichen Weg die heutige deutsch-französische Regionalbank gehen wird.
Eine unserer Jubiläumsaktionen ist die Veröffentlichung unseres deutsch-französischen Magazins "Public". Unter der thematischen Klammer NÄHE, die uns in vielen Bereichen der Bank begleitet, erfahren Sie die unterschiedlichsten Interpretationen dieses starken Wortes.
Die SaarLB und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben im Rahmen der Aktivitäten zum 80-jährigen Jubiläum der Bank ein weiteres Zeichen im Sinne der Nachhaltigkeit gesetzt.
Als am 29. November 1941 mit der „Landesbank und Girozentrale Westmark“ die Vorgängerin der heutigen SaarLB in Saarbrücken gegründet wurde, wussten die Gründungsväter sicherlich noch nicht, welchen erfolgreichen Weg die heutige deutsch-französische Regionalbank gehen wird.
Am 29. November 1941 wird mit der „Landesbank und Girozentrale Westmark“ die Vorgängerin der SaarLB in Saarbrücken gegründet. Zu den ersten Aufgaben der heutigen SaarLB gehörte die Versorgung der öffentlichen und privaten Wirtschaft mit Krediten und zusätzlich die Verwaltung des Sparkassenguthabens.
Kurz nach dem Beitritt des Saarlands zur Bundesrepublik und der Einführung der D-Mark gründete die heutige SaarLB die „Banque Franco-Allemande“. Dieses Institut entwickelte sich damals bereits schnell zu einem bedeutenden Faktor der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen. Auf diesem damals bereits richtungweisenden Schritt, baute die SaarLB nach der strategischen Neuausrichtung 2007 ihre grenzüberschreitende Marktposition als deutsch-französische Regionalbank konsequent weiter aus.
Als am 29. November 1941 mit der „Landesbank und Girozentrale Westmark“ die Vorgängerin der heutigen SaarLB in Saarbrücken gegründet wurde, wussten die Gründungsväter sicherlich noch …
Landesbank Saar
Ursulinenstraße 2
66111 Saarbrücken
Postfachadresse
66104 Saarbrücken
Telefon: 0681 383-01
Telefax: 0681 383-1200
E-Mail: info@saarlb.de
LBS
Landesbausparkasse Saar
Beethovenstraße 35-39
66111 Saarbrücken
Postfachadresse
Postfach 66019
66104 Saarbrücken
Telefon: 0681 383-02
Telefax: 0681 383-2100
Internet: www.lbs-saar.de
E-Mail: service@lbs-saar.de
Landesbank Saar
Vertriebsbüro Mannheim
Willy-Brandt-Platz 5-7
68161 Mannheim
Telefon: 0621 124769-10
E-Mail: info@saarlb.de
Landesbank Saar
Vertriebsbüro Trier
Nikolaus-Koch-Platz 4
54290 Trier
Telefon: 0651 9946-6138
E-Mail: info@saarlb.de
Landesbank Saar
Vertriebsbüro Koblenz
Peter-Kläckner-Straße 5
56073 Koblenz
Telefon: 0261 952-18461
E-Mail: info@saarlb.de
SaarLB France
Succursale de la Landesbank Saar
Résidence Le Premium
17-19, rue du Fossé des Treize
67000 Strasbourg Cédex
Frankreich
Telefon: +33 3 88 3758-70
Telefax: +33 3 88 3693-78
E-Mail: info@saarlb.fr
SaarLB France
Centre d’affaires
203, rue du Faubourg Saint Honoré
75008 Paris
Frankreich
Telefon: +33 1 45 6363-52
Telefax: +33 1 45 6371-22
E-Mail: info@saarlb.fr