Die Wirtschaftszeitschrift Capital hat im Jahr 2021 gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen Statista zum zweiten Mal in Folge die CO2-Bilanzen von 2.000 deutschen Unternehmen verglichen (Heft 2/2022).
Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass der Klimaschutz einen immer größer werdenden Stellenwert in der deutschen Wirtschaft einnimmt. Dies belegt eindrucksvoll die Reduktionsrate von CO2-Emissionsdaten von 2.000 börsennotierten Konzernen, großen Mittelständlern und Familienunternehmen in Deutschland.
Wir als SaarLB finden uns in diesem Ranking vieler namhafter und auch nachhaltig orientierter Unternehmen auf Platz 63 wieder. Ein tolles Ergebnis und gleichzeitig auch Würdigung unseres jahrelangen Engagements in diesem Bereich – beispielsweise betreiben wir unseren Hauptstandort bereits seit 2015 klimaneutral.
Dem Thema Nachhaltigkeit nimmt sich die SaarLB nicht erst seit der im Jahr 2014 veröffentlichten Nachhaltigkeitsstrategie an. Durch die renommierte Nachhaltigkeitsagentur ISS ESG (vorher oekom research) erfolgte 2021 erstmals eine Bewertung mit dem begehrten „Prime Status“ (03/2021).
Damit gehört die SaarLB im internationalen Nachhaltigkeitsrating zu den besten 10 % Banken in der Kategorie „Public & Regional Banks“. Für die SaarLB ist diese Auszeichnung ein Erfolg ihres langjährigen Engagements für eine nachhaltige Entwicklung.
Die Wirtschaftsplattform CFI (Capital Finance International) mit Hauptsitz in London berichtet über Themen aus der globalen Wirtschafts- und Finanzwelt. Neben Nachrichten über das gedruckte Magazin werden auch Nachrichten, Analysen und Kommentare über die Online-Plattform des CFI ausgespielt.
Die von CFI verliehene Auszeichnung „Beste grenzüberschreitende Strategie für nachhaltiges Banking in Frankreich und Deutschland“ würdigt die Aktivitäten der SaarLB in diesem Bereich sowohl in Deutschland, als auch grenzüberschreitend in Frankreich.
Die IHK Saarland, die Handwerkskammer des Saarlandes sowie die Saarländische Landesregierung haben 2013 gemeinsam das Gütesiegel „Familienfreundliches Unternehmen“ ins Leben gerufen, das an Unternehmen vergeben wird, die bestimmte Anforderungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf erfüllen.
Wir als SaarLB haben uns zum Ziel gesetzt, als Arbeitgeber die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in jeder Lebensphase – sowohl bei der Kinderbetreuung, -erziehung, als auch der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger – durch individuelle und flexible Arbeitsmodelle bestmöglich zu unterstützen.
SaarLB
Landesbank Saar
Ursulinenstraße 2
66111 Saarbrücken
Postfachadresse: 66104 Saarbrücken
Fon: +49 681 383-01
Fax: +49 681 383-1200
E-Mail: info@saarlb.de
Bankleitzahl: 590 500 00
BIC/SWIFT-Code: SALADE55xxx
LBS
Landesbausparkasse Saar
Beethovenstraße 35-39
66111 Saarbrücken
Postfachadresse: Postfach 10 19 62
66019 Saarbrücken
Fon: +49 681 383-02
Fax: +49 681 383-2100
E-Mail: service@lbs-saar.de
www.lbs.de
Pôle Franco-Allemand
Ursulinenstraße 2
66111 Saarbrücken
+49 681 383 2500
hess@pole-franco-allemand.de
www.pole-franco-allemand.de
Landesbank Saar
Vertriebsbüro Mannheim
Willy-Brandt-Platz 5-7
68161 Mannheim
Fon: +49 621 124769-10
E-Mail: info@saarlb.de
Landesbank Saar
Vertriebsbüro Trier
Nikolaus-Koch-Platz 4
54290 Trier
Fon: +49 651 9946-6138
E-Mail: info@saarlb.de
Landesbank Saar
Vertriebsbüro Koblenz
Peter-Klöckner-Straße 5
56073 Koblenz
Fon: +49 261 952 184 61
E-Mail: info@saarlb.de
La Banque Franco-Allemande
Succursale de la Landesbank Saar
Résidence Le Premium
17-19, rue du Fossé des Treize
67000 Strasbourg Cédex
Frankreich
Fon: +33 3 88 3758-70
Fax: +33 3 88 3693-78
E-Mail: info@banque-franco-allemande.fr
La Banque Franco-Allemande
Centre d’affaires
203, rue du Faubourg Saint Honoré
75008 Paris
Frankreich
Fon: +33 1 45 6363-52
Fax: +33 1 45 6371-22
E-Mail: info@banque-franco-allemande.fr
La Banque-Franco-Allemande
Centre d’affaires
2, rue Grolée
69002 Lyon
Fon: +33 3 88 3758-70
Fax: +33 3 88 3693-78
E-Mail: info@banque-franco-allemande.fr
Pôle Franco-Allemand
203, rue du Faubourg Saint-Honoré
75008 Paris
+33 1 45 63 63 60
hess@pole-franco-allemand.fr
www.pole-franco-allemand.fr